Wie klingen die To-do-Listen unterschiedlicher Menschen? Und wie hängen sie zusammen? Wir erforschen in einer interaktiven Performance die Tätigkeiten einer Großstadt.
Die unerledigten Aufgaben und Vorhaben der Düsseldorfer*innen sind Ausgangspunkt für unseren Theaterabend, der das Foyer des Schauspielhauses in einen utopischen Co-Working-Space verwandelt: Die Besucher*innen hören in die To-do-Listen berühmter Persönlichkeiten rein, geben sich neue, ungewöhnliche Tasks, erzählen sich von ihren Vorhaben und täglichen Aufgaben und streichen beherzt Unerledigtes von der Liste oder tauschen Unliebsames einfach.
Gemeinsam erforscht das Publikum, wie sehr sich berufliche Tätigkeiten unterscheiden. Und welche Aufgaben abseits des Berufsalltags liegen – in der Familie, im sozialen oder politischen Engagement.
KONZEPT Turbo Pascal (Angela Löer, Frank Oberhäußer, Eva Plischke, Margret Schütz, Friedrich Greiling (Musik), Janina Janke (Ausstattung)) PERFORMANCE Friedrich Greiling, Frank Oberhäußer, Eva Plischke, Margret Schütz DRAMATURGIE Lasse Scheiba
WANN & WO Sa, 4. Juni, 19:30 Uhr | So, 5. Juni,19:30 Uhr | Sa, 11. Juni, 15:00 Uhr | So, 12. Juni, 19:30 Uhr Foyer im Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
APPLAUS! Unterscheidet Euch! auf Reisen und endlich wieder live
Wir überarbeiten fleissig unsere LED Schilder, tauschen € gegen CHF, Abitur gegen Matura und freuen uns generell schon sehr: gemeinsam mit den Kolleg*innen des Theater an der Parkaue fahren wir auf Gastspiel ins ROXY birsfelden und spielen nach über zwei Jahren unser Gesellschaftsspiel endlich wieder live!
WANN & WO Dienstag, 29. März 2022, 9:30 und 13:30 Uhr Mittwoch, 30. März 2022, 9:30 Uhr ROXY birsfelden, Muttenzerstr. 6, CH-4127 Birsfelden www.theater-roxy.ch
Bis dahin?!
.
Vorschau
Am 9. April 2022 um 20:00 Uhr zeigen wir Böse Bücher, unsere nächtlichen Streifzüge durch die Bibliothek, noch einmal in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, aber wir hoffen auf mehr Termine im Laufe des Jahres – stay tuned.
Bus mit Schuss! Turbo Pascal zu Gast im Harz
Los geht’s auf eine Bustour durch Ballenstedt und Umgebung. Steigen Sie mit uns ein und aus. Die Reiseleitung übernehmen drei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal.
In den vergangenen Monaten waren sie in allen Ortsteilen Ballenstedts unterwegs und haben unterschiedliche Menschen gefragt: Wo ist hier was los? Wo trifft man sich? Wo hat man sich früher versammelt, getanzt, gefeiert? Wer begegnet sich und wer nicht? Alles, was die drei erfahren haben, erzählen sie auf der Bustour weiter.
Der Bus mit Schuss stoppt an bekannten und unbekannten Orten, auf Dorfplätzen, vor Ruinen und Gärten. Immer auf der Suche danach, wo was los ist, war oder sein könnte. Dabei wird der Bus selbst zum Treffpunkt und zum Umschlagplatz für Klatsch, Tratsch und Geschichten.
WANN & WO
Donnerstag, 30. September 2021 Freitag, 1. Oktober 2021 Samstag, 2. Oktober 2021 Sonntag, 3. Oktober 2021
Check-In ab 16:30 Uhr Beginn 17:00 Uhr Dauer ca. 2,5 Stunden Treffpunkt Schlossplatz, 06493 Ballenstedt
Es gilt die 3-G-Regel. Kostenfrei // Begrenzte Platzzahl Bitte wetterfeste Kleidung anziehen.
Ruhrtriennale 2021: Unterscheidet euch geht weiter!
Menschen unterscheiden sich sehr voneinander. Manche dieser Unterschiede sind freiwillig und manche erzwungen, manche sichtbar und manche versteckt. Fest steht, dass wir in gesellschaftliche Ordnungen und Einordnungen hineinwachsen. Schon zu Beginn des Lebens starten wir nicht mit den gleichen Spielkarten.
Unterscheidet euch! Ein Gesellschaftsspiel entstand 2019 am Theater an der Parkaue als interaktives Bühnenstück. 2021 haben wir unsere Wimmelperformance zu einem digitalen Spielformat weiterentwickelt. Die interaktiven Zoom-Performance macht soziale Unterschiede und die Frage nach der eigenen Position für und mit einem jungen Publikum spielerisch sicht- und verhandelbar.
Unterscheidet euch geht weiter! Für die Ruhrtriennale streamen wir live von der Bühne 3 des Theater an der Parkaue. Wir freuen uns und bedanken uns für die Einladung!
15. September 2021, 10:00 Uhr 16. September 2021, 10:00 Uhr 17. September 2021, 10:00 Uhr
Wir laden alle herzlich ein zu unserer Performance-Serie.
Viele Menschen ordnen sich der Mitte zu. Doch wo liegt die eigentlich genau? Im Rahmen einer vierteiligen Live-Reality-Serie begibt sich Turbo Pascal auf die Suche nach den diffusen Kategorien und Verhältnissen, die die sogenannte Mitte ausmachen.
Wir starten in Berlin Mitte. Vier Freund*innen treffen sich im digitalen Raum, diskutieren, tauschen Positionen aus und suchen ihr Klassenbewusstsein. Sie sprechen Konfliktlinien an und hören zu. Sie fragen die Zuschauer*innen um Rat. Sie öffnen sich weiteren Erfahrungen, laden Menschen aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart ein, dazuzukommen – auch über soziale Distanzen hinweg. Aber wer wird wirklich kommen? Wer schaltet sich dazu?
Premiere! Kein Blatt vorm Mund im Nationaltheater Mannheim
Ein kommunikatives Spiel für Kinder und Erwachsene Ab 6 Jahren
An die Tische, fertig los. Tritt an zum ultimativen Rede-Duell der Extraklasse: zwischen Kindern und Erwachsenen! Deine Spielausrüstung: ein Kartenstapel mit Fragen. Dein Gegenüber: Eine Person, die du nicht kennst. Ziel des Spiels: Ausfragen, Anschweigen, Antworten, Zuhören. Du entscheidest, mit welcher Frage du dein Gegenüber herausforderst und wann du selbst den Joker zückst: Kein Kommentar.
Es ist soweit! Nach der digitalen Vorab-Premiere Anfang des Jahres, bringen wir Kein Blatt vorm Mund nun endlich auch auf die Bühne.
Premiere: Sa, 17. Juli 2021, 11:00 und 15:00 Uhr Weitere Vorstellungen: Mo, 19. Juli 2021, 17:30 Uhr Di, 20. Juli 2021, 17:30 Uhr Mi, 21. Juli 2021, 17:30 Uhr und ab November!
Unterscheidet euch! – Ein Gesellschaftsspiel bei Augenblick mal! Wir freuen uns sehr über die Einladung und sind gespannt auf Premiere #2 unsere Stückes für junges Publikum: Am 20. April 2021 sind wir mit der Zoom-Version von Unterscheidet euch! beim Augenblick mal! Festival zu Gast. Leider sind die beiden Vorstellungen bereits ausverkauft – ihr könnt uns aber trotzdem begegnen und zwar bei der Afterhour mit Turbo Pascal nach der Eröffnung des Festivals (Freitag, 16. April 2021, 20:00 Uhr): https://augenblickmal.de/programm/afterhour-mit-turbo-pascal/
Unter vier Augen – ein kommunikatives Spiel für Zeiten der Veränderung Am Donnerstag, den 22. April 2021 um 17:00 Uhr laden wir zum Gespräch bei No Future? Die Kunst des Aufbruchs, einer digitalen Veranstaltungsreihe der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für Politische Bildung. Bei Unter vier Augen beschäftigen sich die Beteiligten auf ungewohnte Weise mit aktuellen Wertedebatten im Kulturbetrieb, suchen nach Veränderungswünschen und -ängsten, Aufregerthemen und Roten Linien: http://kunstdesaufbruchs.de/#modul_5
Jemand sitzt dir gegenüber. In echt oder digital. Dieser jemand ist entweder viel älter oder viel jünger als du. Manchmal vielleicht auch gleich alt. Auf jeden Fall kennst du die Person bisher nicht. Vor euch liegt jeweils ein Stapel mit Fragen: Große und kleine Fragen, wichtige und nebensächliche Fragen. Fragen, die ans Eingemachte gehen. Lustige Fragen. Und ihr habt sieben Minuten Zeit. Wenn der Countdown läuft entscheidest du: wie viel will ich preisgeben und wann zücke ich den Joker „Kein Kommentar“.
Gemeinsam mit vier Kindern und zwei Schauspieler*innen erforscht das Theaterkollektiv Turbo Pascal, worüber Kinder und Erwachsene miteinander sprechen und worüber sie lieber schweigen. Für diese Vorabversion von Kein Blatt vorm Mund begibt sich das Produktionsteam ins Digitale und schafft dort einen generationsübergreifenden Begegnungsraum für alle Redseligen, Schweigsamen, alle die gerne nachfragen und alle, die gerne zuhören.
KONZEPT, REGIE, BÜHNE, KOSTÜM, MUSIK Turbo Pascal MIT Patricija Katica Bronić, Lucine Direduryan, Semen Kononenko, Ida Rinderknecht, Gustav Stoltz, Uwe Topmann DRAMATURGIE, VERMITTLUNG Julia Waibel REGIEASSISTENZ Thomas Paul Mayer REGIEHOSPITANZ Simon Fuchs
Turbo Pascal erweitert am 14.11. den Bestand in der Pablo Neruda Bibliothek in Berlin um eine BIBLIOTHEK DER BEGEGNUNGEN.
Zum 10. Geburtstag der Bibliothek treffen die Besucher*innen auf Kinder aus Friedrichshain, die ebenfalls um die 10 Jahre alt sind und werfen gemeinsam einen besonderen Blick auf die Räume, die Bücher oder die Menschen in der Bibliothek.
10minütige Begegnungen buchbar zwischen 11 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr im Foyer der Bibliothek.
Die nächste Vorstellung von DICHTE NETZE an der Bürger:Bühne des Staatsschauspiel Dresden ist leider schon ausverkauft, aber es gibt demnächst weitere Termine im Dezember.
Die distanzierte Version unserer ersten Bürger:Bühnen-Produktion Dichte Netze eröffnet am 6. September 2020 die Theatersaison am Staatsschauspiel Dresden!
Weitere Termine dann am 7., 11., 15 und 18. September 2020.