Archiv eines Irrfahrers
Es gibt Leute, die wissen wohin sie wollen und kommen nicht an. Es gibt Leute, die wissen nicht wohin sie wollen und kommen trotzdem an. Und es gibt Leute, die wissen wohin sie wollen und kommen dann an und wissen dann nicht mehr warum sie dahin wollten.
Im “Archiv eines Irrfahrers” werden biografische Fragmente auf der Grundlage der zehnjährigen Irrfahrt des Odysseus erfasst und präsentiert. Jeder Besucher bekommt Dateien aus dem Archivbestand zu hören, von menschlichen Datenträgern präsentiert und speist in der Interviewzelle eigene Dateien in den Archivbestand ein. Nach dem Prinzip ‘Biografie ist Geografie’ wächst quer durch unterschiedliche Lebenswege ein anonymisierter Archivbestand heran, der von freiwilligen und unfreiwilligen Irrfahrten, von vermeintlichen Kausalitäten und Zufällen, von Momenten des Weggehens, Ankommens und Verschlagenwerdens erzählt.
Als der Phäakenkönig, an dessen Ufer Odysseus strandet, ihn bittet von seinen Abenteuern zu erzählen, sagt dieser überfordert: “Was soll ich zuerst, was zuletzt dir erzählen?” Sein Fehler ist deutlich: Nicht auf die Reihenfolge kommt es an, sondern auf die Systematik!
KONZEPT Turbo Pascal VON UND MIT Maria Böhling, Angela Löer, Veit Merkle, Frank Oberhäußer, Luis Pfeiffer, Eva Plischke, Camilla Schlie
Projektsemester “Antike intermedial” der Universität Hildesheim 2004 und Rahmenprogramm rePUBLICaction des Festivals Theaterformen 2004
ARCHIV Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von Dokumenten. Ein Archiv ist leicht verwechselbar mit anderen Einrichtungen. Zur Unterscheidung: Ein Museum sammelt, eine Bibliothek erwirbt, ein Archiv übernimmt.
BIOGRAFIE Bios und Graphein. Nüchterne Aufzeichnung der äußeren Ereignisse oder Versuch der Ergründung eines Lebenslaufs oder Darstellung eines in sich geschlossenen Erlebnisses oder des Lebens als Totalität
DATEI Überbegriff für alle ins Odysseus-Archiv übernommenen biografischen Fragmente
DATENTRÄGER 1) Speichermedium für Informationen. 2) Im Fall eines theatralen Archivs: Personal, das Dateien im Gedächtnis speichert und sowohl sprachlich als auch außersprachlich wiedergibt, auch: Dateienmonolog
KASSATION Vernichtung von Dokumenten, die nicht ins Archiv übernommen werden.
KAUSALITÄTSPRINZIP Grundsatz, nachdem für jedes Geschehen notwendig eine Ursache angenommen werden muss. Verursacht den Drang, Zusammenhänge herzustellen und nach Mustern in Lebens-Ereignissen zu suchen, auch wenn gar keine vorhanden sind.
LIST Herangehensweise an Problemstellungen, bei der der Einsatz der Geisteskraft dem Einsatz der Körperkraft überwiegt.
MAULWURFEXISTENZ Wühlen im eigenen Lebensschlamm.
ODYSSEUS-ARCIV Projekt zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von biografischen Fragmenten.
STURM Witterungslage, die von den Gottheiten Zeus, Poseidon, Äolos verursacht werden kann. Ein Sturm kann einen an Orte verschlagen, wo man eigentlich gar nicht hinwollte.